Nördlingen Sieger Köder Rothenburg ob der Tauber
 
Deutschland 
0
Preis pro Person ab

 
1.Tag,
Anreise nach Nördlingen, Stadtführung
Wir beginnen unsere bunte Reise mit der gemütlichen Fahrt nach Nördlingen. Bei einem geführten Rundgang durch die ehemalige Freie Reichsstadt Nördlingen lernen Sie nicht nur ein Teilstück Deutschlands einziger vollständig erhaltener und rundum begehbarer Stadtmauer kennen, sondern auch das Gerberviertel, den Markplatz mit seinen imposanten Gebäuden und vieles, vieles mehr. Abendessen und Übernachtung in Nördlingen.
2.Tag,
Wasseralfingen und Ellwangen
Nach dem Frühstück fahren wir nach Aalen-Wasseralfingen, dem Geburtsort von Sieger Köder und besuchen dort geführt die Kirche St. Stephanus. Die Kirche wurde zwischen den Jahren 1881 und 1883 im neuromanischen Stil erbaut und ist mit dem 56 m hohen Turm weithin sichtbar. Sie wurde nach und nach immer wieder umgestaltet, zuletzt vom Jugend- und Nazarenerstil. Doch in den sechziger Jahren waren durch die Liturgiereform des Konzils Anforderungen an die Gestaltung eines Kirchenraums getreten, die klar und kompromisslos umgesetzt wurden. Drei junge einheimische Künstler wurden damit beauftragt, einer davon Sieger Köder.

Später erfuhr die Stephanuskirche eine weitere größere Umgestaltung. Das Innere sollte noch heller werden. Hier war Sieger Köder theologischer Rat- und Ideengeber. So beherbergt die Stephanuskirche heute die bedeutendsten und bekanntesten Arbeiten, die Sieger Köder in den zurückliegenden Jahren geschaffen hat, z.B. der Frauenaltar und die Türen des Tabernakels. Die Symbolkraft der Kunstwerke ist überwältigend und wird durch die Erklärungen bei der Führung lebendig und individuell.

Beim Verlassen der Kirche gelangt man in eine kleine Parkanlage, wo der Stephanus-Saulus-Brunnen von Sieger Köder den Mittelpunkt bildet. Nun führt der Weg zum Museum, dessen Kernbestand immer die Werke Sieger Köders präsentiert, so auch sein ´Auferstehungskruzifix´, das er 1969 schuf und das eindrucksvoll über den anderen Kunstwerken ´schwebt´. Vom 17. Mai bis 10. November 2013 widmet sich Wasseralfingen ganz Sieger Köder. So kann man in diesem Zeitraum 75 Werke bewundern, die seine Liebe zu der Heimat ausdrücken. Weiterfahrt nach Ellwangen mit Mittagspause und Freizeit.

Im Anschluss besuchen wir das Sieger Köder Museum. In zwölf Stationen gibt das Museum Einblick in die Arbeit, die theologischen Gedanken und den Lebensweg des Malerpfarrers. Freuen Sie zum Abschluss auf echt schwäbisches Spezialitätenabend im Restaurant Klösterle!
3.Tag,
Rothenburg ob der Tauber und Rosenberg
Rothenburg ob der Tauber, zirka eine Busstunde von Nördlingen entfernt, ist Idylle pur. Beim Gang durch die Stadttore fühlt man sich fast, als wäre man in eine Märchenzeit versetzt. Prächtige Renaissancefassaden, kleine Gässchen und verwunschenen Winkel. Bereits im 19. Jahrhundert war die Stadt als romantisches Idyll in ganz Europa bekannt. Damals schon diente sie als Rückzugsort großartiger Künstler wie dem Dichter Friedrich Rückert oder dem Maler Wassily Kandinsky, die sich hier fernab der lärmenden Zivilisation ungestört ihrer Arbeit widmen konnten.

Außerdem ist Rothenburg ob der Tauber eine Station des schwäbisch-fränkischen Pilgerwegs. Sieger Köder ist selbst den Pilgerweg gegangen. So liegt es nahe, dass er auf dem schwäbisch-fränkischen Jakobsweg auch seine Spur hinterlassen hat. Sieger Köder stellt auf dem Pilgerweg in einem großartigen Gemälde das sogenannte ´Hühnerwunder von Santo Domingo de la Calzada´ dar. Um auf den Pilgerspuren Sieger Köders zu bleiben wird das Hühnerwunder von Dr. Oliver Gussmann in der St. Jakobskirche in Rothenburg erklärt. Dr. Gussmann ist vor nicht allzu langer Zeit erst von seiner Pilgerreise auf dem Jakobsweg zurückgekehrt. Aufenthalt und Mittagspause.

Weiterfahrt nach Rosenberg, Besuch des Sieger-Köder-Zentrums und des Bibelgartens. Mit dem Sieger-Köder-Zentrum widmet die Gemeinde das Werk dieses bedeutenden Künstlers christlicher Themen. Hintergrund ist die 20jährige Tätigkeit Sieger Köders in den Gemeinden Rosenberg und Hohenheim. Beginnend mit den Zeichnungen seiner Kindheit bis hin zu Werken, die ganz neu entstanden sind, zeigt die Ausstellung nahezu die ganze Schaffenskraft des Künstlers, auch Skizzen, Drehbücher, Tagebücher und Videos. Abendessen im Hotel.
4.Tag,
Rückfahrt
In der früh Möglichkeit für einen Gottesdienst. Im Anschluss geht es voller neuer und bleibender Eindrücke zurück nach Hause.
Label